1. Einleitung

Internationale Studieninteressierte und Studierende (ISS), die sich vorstellen können ein oder mehrere Semester in Deutschland zu studieren, stehen aktuell vor verschiedenen Herausforderungen: Einerseits benötigen sie eine Vielzahl an Informationen, um z. B. Entscheidungen für einen Studienort und Studiengang zu treffen. Schon hier können für viele ISS die Schwierigkeiten so groß werden, dass der Weg in ein deutsches Studium stark erschwert oder verhindert wird (vgl. Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), 2019). Für ISS, die bereits einen konkreten Plan für ein Studium in Deutschland haben stellt sich darüber hinaus die Frage, wie sie ihre sprachliche, fachliche bzw. überfachliche Vorbereitung auf ein Studium zielgerichtet gestalten können.

Es liegen andererseits zahlreiche einzelne Informations- und Serviceangebote im Internet bereit, die jedoch von den ISS durch aufwendige Recherchen gefunden werden müssen. Darüber hinaus ergibt sich die Frage, ob die mühsam gesuchten Angebote den ISS auch tatsächlich eine Studienorientierung geben und sie auf ein Studium vorbereiten (vgl. SVR, 2019, S. 13).

Verschiedene Studien aus der Vergangenheit zeigen des Weiteren, dass sprachliche Probleme im Studium und im Alltag sowie beim Aufbau sozialer Kontakte bestehen. Außerdem stellen sowohl die Leistungsanforderungen im Studium als auch die häufig fremde Lernkultur große Hürden in einem Studium in Deutschland dar. Zudem wurden finanzielle, rechtliche und organisatorische Aspekte oft als herausfordernd eingestuft (vgl. DAAD, 2022, S. 31 und S. 47; DAAD & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), 2022, S. 70 f.; DAAD & DZHW, 2021, S. 53; BMBF, 2018, S. 63 ff.; SVR, 2017, S. 21 ff.). Unter Berücksichtigung des Studienverbleibs haben 41 % aller internationalen Studierenden in einem Bachelor-Studiengang und 28 % aller internationalen Studierenden in einem Master-Studiengang 2020 in Deutschland ihr Studium abgebrochen. Bei nationalen Studierenden zeigte sich im Vergleich, dass 28 % der Bachelor- und 21 % der Master-Studierenden vorzeitig ihr Studium abbrachen (vgl. HEUBLEIN, HUTZSCH & SCHMELZER, 2022, S. 12 f.).

Trotz der angeführten Punkte konnte Deutschland in den vergangenen zehn Jahren einen erfreulichen Anstieg der internationalen Studierenden verzeichnen. Im Jahr 2012 waren 192.853 internationale Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Im Wintersemester 2021/22 lag die Zahl bei 349.438 internationalen Studierenden (vgl. STATISTISCHES BUNDESAMT, 2012-2022).

Seit Mai 2021 wird mit dem Projekt „Der Digitale Campus II: ein Portal vernetzter Plattformservices“ bis April 2024, nach der Konzeptionsphase durch das Vorprojekt, eine Plattformentwicklung für ISS verfolgt, die bereits in der Orientierungsphase ansetzt und sich über die gesamte Student Journey erstreckt.

2. Der Digitale Campus

2.1 Einführende Vorstellung des Projekts

Der Digitale Campus (DC) wird vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. In der zweiten Phase sind aktuell die folgenden Partnerinstitutionen beteiligt: der DAAD, das Goethe Institut, die Gesellschaft für akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.), Kiron Open Higher Education (Kiron), die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen) und die Technische Hochschule Lübeck (TH Lübeck).

Mit dem Projekt wird die Zielsetzung verfolgt, ein digitales Portal zu entwickeln, über das zahlreiche, bereits bestehende Plattformservices miteinander vernetzt werden können. Um die Nutzung aller Angebote der Hochschulen und weiteren Bildungsinstitutionen auf dem DC für die ISS zu vereinfachen, ist nur ein einmaliger Login notwendig (Single Sign On-Verfahren).

Nach der Anmeldung werden die ISS auf dem DC durch den so genannten Lernpfad-Finder begleitet. Um die ISS in den verschiedenen Phasen ihrer Student Journey gut zu unterstützen, stellt der Lernpfad-Finder möglichst passende Angebote in den Vordergrund. So werden z. B. für internationale Studieninteressierte in der Orientierungsphase Self-Assessments angeboten, mit denen sie ihr Interesse und ihre Eignung für einen gewünschten Studiengang bzw. ein gewünschtes Studienfeld überprüfen können. ISS, für die bereits feststeht, welchen Studiengang sie präferieren, erhalten dagegen eher Angebote, durch die sie ihre Sprachkenntnisse ermitteln bzw. zielgerichtet verbessern können. Die Empfehlungen für Angebote basieren auf den persönlichen Daten der ISS, die in einer Data Wallet gespeichert werden. Welche persönlichen Informationen die ISS in ihrer Data Wallet App hinterlegen, ändern oder löschen möchten entscheiden sie jederzeit selbstbestimmt. Hierbei kann es sich z. B. um einen früheren Studienabschluss oder die Sprachkenntnisse handeln.

2.2 Vernetzte Unterstützungsangebote auf dem Digitalen Campus

Im Anschluss an das Login eines ISS werden zunächst vom Lernpfad-Finder die vier Angebotsbereiche „Studiengangsrecherche“ („Wie finde ich die richtige Hochschule?“), „Lernpfad Fachkompetenzen“ („Welches Studium passt zu mir?“), „Lernpfad überfachliche Kompetenzen“ („Wie werde ich fit für Studium, Beruf und Zukunft?") und „Lernpfad Sprachkompetenzen" („Wie lerne ich Deutsch und Englisch für ein erfolgreiches Studium?“) angezeigt. Abbildung 1 gibt hierzu einen Überblick. Nach einer ersten Auswahl erreichen die ISS die jeweiligen konkreteren Angebote, die in den folgenden Unterkapiteln vorgestellt werden. Auf Grundlage der zur Verfügung stehenden persönlichen Informationen empfiehlt der Lernpfad-Finder möglichst passende Angebote (vgl. Kapitel 2.1).

Abb. 1: Die Angebotsbereiche des DC

2.2.1 Studiengangsrecherche („Wie finde ich die richtige Hochschule?“)

Dieser Angebotsbereich des DC ist mit dem MyGUIDE-Portal vom DAAD verknüpft. Über den Service des DAAD haben ISS zum einen die Möglichkeit, Informationen von über 20.000 Studiengängen in Deutschland zu erhalten. Auf Grundlage der Beantwortung von drei Fragen auf der Startseite werden den ISS individuelle Vorschläge zu möglichen Studiengängen gemacht. Weitere Filteroptionen stehen im Anschluss zur Verfügung. Für die Klärung weiterer Fragen bietet MyGUIDE eine Kontaktfunktion zu den Hochschulen an. MyGUIDE ist insbesondere für ISS interessant, die bereits eine Vorstellung davon haben, was sie studieren möchten und die nun nach einem passenden Studiengang bzw. Studienort in Deutschland suchen.

Zum anderen können ISS über MyGUIDE ermitteln, inwieweit sie die Zulassungsvoraussetzungen für einen präferierten Studiengang erfüllen. Dabei kann auf Basis bisheriger Schul- oder Hochschulzeugnisse unverbindlich eine erste Überprüfung hinsichtlich grundständiger Studiengänge erfolgen. Auch zu diesem Anliegen besteht für die ISS bei Bedarf die Möglichkeit zu einer Kontaktaufnahme mit einer Hochschule.

Die folgende Abbildung 2 zeigt das entsprechende Auswahlmenu auf dem DC:

Abb. 2: Der Angebotsbereich „Studiengangsrecherche" auf dem DC

2.2.2 Lernpfad Fachkompetenzen („Welches Studium passt zu mir?“)

Im Lernpfad Fachkompetenz stehen ISS verschiedene Angebote zum Zweck der Orientierung und Vorbereitung zur Verfügung. Hier sollen die ISS zum einen über Self-Assessments und digitale Fachkurse ein realistischeres Bild vom Studium in Deutschland erhalten, um damit eine fundiertere Wahl ihres Studiengangs in Deutschland treffen zu können.

So können ISS z. B. das Self-Assessment TestAS von g.a.s.t. nutzen, um ihre Studierfähigkeit in verschiedenen Studienfeldern einzuschätzen. Mit Hilfe der Self-Assessments zur Grundorientierung, die derzeit von der RWTH Aachen zur Verfügung gestellt werden, wird es den ISS ermöglicht, ihre Eignung bzw. ihr Interesse für ein gewünschtes Studienfeld zu überprüfen.

Ein weiterer Ansatzpunkt, um die Studienorientierung der ISS zu fördern sind so genannte Online-Schnupperkurse. Zweck der Online-Schnupperkurse ist es, den ISS einen ersten Einblick in Wissens- und Kompetenzbereiche eines Fachs zu geben. Außerdem können ISS Eindrücke darüber gewinnen, inwieweit sie ein Fach so stark interessiert, dass sie sich ein Studium vorstellen können. Zudem können die ISS die Chance nutzen, sich in den betreuten Kursen mit anderen Interessierten oder Dozierenden über verschiedene Themen auszutauschen. Auf dem DC werden für Zwecke der Orientierung in Deutschland außerdem weitere Kurse zu den Themen „Studieren“, „Arbeiten“ und „Kultur“ angeboten.

Für ISS, die schon einen Schritt weiter sind und sich für einen Studiengang entschieden haben, steht die fachliche Vorbereitung im Vordergrund. Aktuelle Studien zeigen, dass auch hier ein weiterer Ansatzpunkt zur Unterstützung von ISS gesehen werden kann (vgl. Kap. 1). Daher stellt der DC zum anderen fachliche Vorbereitungsangebote bereit, die sich in propädeutische Kurse und Fachkurse unterteilen lassen. Propädeutische Kurse sollen den Einstieg in ein Fach fördern. Außerdem werden Fachkurse, insbesondere aus den ersten drei Fachsemestern der Studiengänge, den Lernweg in ein deutsches Präsenzstudium ebnen. Diese setzen mehr Kompetenzen voraus. Des Weiteren ist geplant, bei beiden genannten Kursarten empfohlene und verpflichtend angebotene Kurse zu unterscheiden. Ein Beispiel für empfohlene Kurse sind die „Vorkurse Mathe Grundlagen und Vertiefungen“ der TH Lübeck im Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen. Als Beispiel für verpflichtend angebotene Kurse können die Online-Module zur „Data Literacy“ der RWTH Aachen im Bachelor-Studiengang „Informatik“ genannt werden. Darüber hinaus sollen in der Zukunft auf dem DC Kurse zur Verfügung stehen, für die die ISS Credit Points erhalten können.

Einen Überblick über die Angebote in diesem Bereich vermittelt die folgende Abbildung 3:

Abb. 3: Der Angebotsbereich "Lernpfad Fachkompetenzen" auf dem DC

2.2.3 Lernpfad überfachliche Kompetenzen („Wie werde ich fit für Studium, Beruf und Zukunft?)

Über die Lernangebote in diesem Angebotsbereich können die ISS ihre Kompetenzen in den Bereichen „Soft Skills“, „Academic Skills“, „Digital Skills“, „Career Skills“ und „Business Skills“ weiterentwickeln. Zwei Ziele werden mit dieser Art von Lernangeboten verfolgt: Erstens besteht für die ISS die Möglichkeit, wichtige Kompetenzen aufzubauen, um ein Studium in Deutschland besser bewältigen zu können und zweitens können diese erworbenen Kompetenzen den ISS im späteren Berufsleben nützlich sein. Die Academic Skills ermöglichen den ISS sich mit der Lern- und Forschungskultur in Deutschland vertraut zu machen. Beispielhaft kann für diesen Angebotsbereich der Massive Open Online Course (MOOC) „Academic Writing“ der TH Lübeck angeführt werden. Ein weiteres Beispiel ist der von Kiron angebotene Soft Skills-MOOC „Professional Skills Development“.
Abbildung 4 zeigt beispielhaft ein konkretes Soft Skills-Lernangebot auf dem DC:

Abb. 4: Das Angebot „Soft Skills for Engineers" im Angebotsbereich „Lernpfad überfachliche Kompetenzen" auf dem DC

2.2.4 Lernpfad Sprachkompetenzen („Wie lerne ich Deutsch und Englisch für ein erfolgreiches Studium?“)

Wie bereits in Kap. 1 angesprochen wurde stellen Sprachkompetenzen eine weitere große Herausforderung für ISS dar. Diese sind von großer Wichtigkeit für den Studienerfolg sowie für den Aufbau sozialer Kontakte im Studium und in der Freizeit. Aus diesen Gründen wird der Aufbau von Sprachkompetenzen über den DC durch einen eigenen Angebotsbereich gefördert. Die verschiedenen Angebote dieses Bereichs werden in der folgenden Übersicht in Abbildung 5 dargestellt:

Abb. 5: Der Angebotsbereich "Lernpfad Sprachkompetenzen" auf dem DC

ISS, die ihr Sprachniveau in Deutsch und Englisch einschätzen möchten, können für diesen Zweck den onSET – Online-Spracheinstufungstest von g.a.s.t. nutzen. Für die Ermittlung des erforderlichen Sprachniveaus in Deutsch für einen Studiengang an einer deutschen Hochschule, wird zukünftig mit sprachnachweis.de ein Service von g.a.s.t. und dem DAAD angeboten.

Wollen ISS ihre allgemeinsprachlichen Kompetenzen steigern und sich auf einen der von deutschen Hochschulen anerkannten Sprachtests vorbereiten, können sie auf dem DC passend zu ihrem angestrebten Sprachniveau Kurse in Deutsch und Englisch finden. Außerdem stehen auch Kurse für eine fachsprachliche Vorbereitung zur Verfügung. Die Sprachkurse werden vom Goethe Institut sowie von g.a.s.t., Kiron und der TH Lübeck angeboten.

3 Zusammenfassung und Ausblick

Das Projekt „Digitaler Campus“ setzt an verschiedenen Herausforderungen an, die es ISS aktuell erschweren ein Studium in Deutschland zu beginnen bzw. erfolgreich abzuschließen. Über das Projekt entsteht derzeit eine Plattform, die verschiedene Angebote von deutschen Hochschulen und weiteren Bildungsinstitutionen miteinander vernetzt. Dadurch sollen ISS hinsichtlich der Bereiche Information, Orientierung, Begleitung sowie in Bezug auf die sprachliche, fachliche und überfachliche Vorbereitung unterstützt werden. Ziel ist es, die ISS über ihre gesamte Student Journey in Deutschland zu begleiten. Dadurch soll zum einen der Studieneinstieg für die ISS an einer deutschen Hochschule effizienter gestaltet und zum anderen die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Studienabschluss verbessert werden.

Ein Go Live für die DC-Vernetzungsplattform befindet sich derzeit in Vorbereitung. Für diesen stehen bereits zahlreiche Angebote in den zuvor beschriebenen vier Angebotsbereichen bereit. Das Marketing stützt sich insbesondere auf die Partner DAAD, g.a.s.t. und das Goethe Institut mit ihren weltweiten Netzwerken. Zukünftig wird es für den Erfolg der Plattform auch wichtig sein, dass sich viele Hochschulen sowie weitere Bildungsinstitutionen in Deutschland mit ihren Angeboten am DC beteiligen. Die folgenden Vorteile könnten sich daraus für die Partnerinstitutionen ergeben:

  • Erhöhte Sichtbarkeit auf Bildungsmärkten, die nicht mit eigenen Marketing-Budgets erschlossen werden können

  • Gezielte Akquise von passenden internationalen Studierenden

  • Steigerung der Zahl der internationalen Studierenden

  • Passgenaue Vorbereitung der internationalen Studierenden

  • Entlastung der Beratungsstrukturen

  • Langfristiges Ziel: Studienerfolg verbessern, Abbruchquoten verringern

Eine Vision des DC ist es, den Bewerbungsprozess weiter zu optimieren und zu diesem Zweck z. B. uni-assist e. V. sowie die Campus Management Systeme der Hochschulen anzubinden. Damit könnte der DC für ISS immer mehr zum One-Stop-Shop auf ihrer Student Journey nach bzw. in Deutschland werden.

Darüber hinaus ist geplant, den DC in die digitale Vernetzungsinfrastruktur für die Bildung zu integrieren. Als zentrale Bildungsplattform in Deutschland wird diese das lebenslange Lernen unterstützen und begleiten. Es entsteht ein Bildungsökosystem, in dem sich die verschiedenen Bildungsangebote ergänzen und die Nutzer:innen Orientierung finden. Insofern könnten ISS, die zunächst ihre Student Journey über den DC beschritten haben, zu einem späteren Zeitpunkt auch weitere passende Bildungsangebote der digitalen Vernetzungsinfrastruktur für die Bildung nutzen, um z. B. ihre Karriereentwicklung als Fachkraft in Deutschland zu gestalten.

Literaturverzeichnis

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Ausländische Studierende in Deutschland 2016. Ergebnisse der Befragung bildungsausländischer Studierender im Rahmen der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin, 2018. https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/4/31412_Auslaendische_Studierende_2016.pdf?__blob=publicationFile&v=3 (last check 2023-09-08)

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): Internationale Studierende in Deutschland zum Studienerfolg begleiten. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem SeSaBa-Projekt (DAAD Studien). DAAD. Bonn, 2022.

https://static.daad.de/media/daad_de/pdfs_nicht_barrierefrei/der-daad/was-wir-tun/daad_sesaba_abschlussbericht.pdf (last check 2023-09-08)

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW): Wissenschaft weltoffen. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. wbv Media, Bielefeld, 2022. https://www.wissenschaft-weltoffen.de/content/uploads/2022/10/wiwe_2022_web_de.pdf (last check 2023-09-08)

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW): Wissenschaft weltoffen. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. wbv Media, Bielefeld, 2021. https://www.wissenschaft-weltoffen.de/content/uploads/2021/06/wiwe_2021_verlinkt.pdf (last check 2023-09-08)

Heublein, U.; Hutzsch, C.; Schmelzer, R.: Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland. (DZHW Brief 05|2022). DZHW, Hannover, 2022. https://www.dzhw.eu/pdf/pub_brief/dzhw_brief_05_2022.pdf (last check 2023-09-08)

Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR): Dem demografischen Wandel entgegen. Wie schrumpfende Hochschulstandorte internationale Studierende gewinnen und halten. SVR, Berlin, 2019. https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2023/01/SVR_FB_Schrumpfende_Hochschulstandorte-8.pdf (last check 2023-09-08)

Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR): Allein durch den Hochschuldschungel. Hürden zum Studienerfolg für internationale Studierende und Studierende mit Migrationshintergrund. SVR, Berlin, 2017. https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2023/01/SVR_FB_Hochschuldschungel-8.pdf (last check 2023-09-08)

Statistisches Bundesamt: Fachserie. 11, 2012-2022, Bildung und Kultur. 4, Hochschulen. 1, Studierende an Hochschulen. https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DESerie_mods_00000114 (last check 2023-09-08)