Ökonomische, technologische und gesellschaftliche Entwicklungen führen dazu, dass Wissen und damit Lernen substantiell an Bedeutung gewinnt. Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen neue Lernmethoden, wie bspw. E-Learning. Mit E-Learning soll einerseits die erhöhte Nachfrage nach Wissen befriedigt werden, andererseits soll E-Learning die Lerneffizienz steigern.
Die Steigerung der Lerneffizienz wird zwar oft als Hauptargument für den Einsatz elektronischer Lernformen ins Feld geführt, der empirische Nachweis ist allerdings schwierig und deshalb selten erbracht worden. Der Autor setzt sich in diesem Buch zum Ziel, zu evaluieren, ob überhaupt und wenn ja unter welchen Voraussetzungen E-Learning zu einer Lerneffizienzsteigerung führen kann.
Matthias Müller entwickelt auf der Basis verschiedener psychologischer Lerntheorien ein Framework zur systematischen, gesamtheitlichen und differenzierten Erfassung der Lerneffizienz mit E-Learning. Darauf aufbauend werden für die einzelnen Effizienzdimensionen Lerneffizienzkriterien und dazugehörige Effizienzindikatoren herausgearbeitet. Die theoretischen Erkenntnisse über die Wirkungsverläufe zwischen den Effizienzindikatoren erlauben die Formulierung von Hypothesen, die der Autor als Lenkungsmodell darstellt. Anhand von acht qualitativen Interviews, die einer systematischen Inhaltsanalyse unterzogen werden, werden die Hypothesen verifiziert. Es stellt sich heraus, dass die theoretisch formulierten Hypothesen der empirischen Analyse größtenteils nicht standzuhalten vermögen. Abschließend beschreibt der Autor konkrete Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung von E-Learning-Settings in der unternehmerischen Praxis.
Dieses Buch richtet sich somit einerseits an das Lehrpersonal, das sich mit dem Einsatz von elektronischen Lernformen beschäftigt. Andererseits entnehmen Aus- und Weiterbildungsverantwortliche aus der betrieblichen Praxis wichtige Hinweise für den Einsatz von E-Learning in ihren Unternehmen.
Matthias Müller ist Assistent am Institut für Strategie und Unternehmensökonomik an der Universität Zürich.
ISBN 3-87988-843-4,
München und Mering 2004,
315 S.,
€ 27.80